Lexikon
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y |Z
Damit Sie sich einen Eindruck über die Inhalte unserer Leistungen machen können, haben wir ein Lexikon der Begrifflichkeiten eingerichtet. Suchen Sie einen Begriff?, dann clicken Sie einfach auf den Anfangsbuchstaben. Die grauen Buchstaben, sind noch nicht mit Begriffen hinterlegt.
Viel Spaß beim Lesen
A
Auswechseln
Definition
- Ein Gegenstand wird gegen einen anderen aus- getauscht.
Ziel/Ergebnis
- Der Gegenstand muss entsprechend der Verein- barung ausgewechselt werden.
B
Baufeinreinigung
Definition
- Die Baufeinreinigung ist identisch mit den in der Praxis geläufigen Begriffen "Bauschlussreinig- ung" sowie "Erstreinigung bzw. -pflege". Sie findet nach der Fertigstellung von Neubau-, Umbau- oder nach Renovierungsarbeiten statt.
Ziel/Ergebnis
- Oberflächen sind frei von Handwerkerschmutz (Mörtel-, Gips-, Lackspritzer, Bohrstaub etc.) sowie von Schutzfolien und Etiketten; außerdem sollten die Oberflächen staubfrei, wischspuren- und schlierenfrei sein.
nach oben
Bestücken
Definition
- Ein Gegenstand (z.B. Handtuchhalter, Seifen- spender etc.) wird neu mit Verbrauchsmateri- alien (z.B. Papierhandtücher, Seifenlösung etc.) versehen.
Ziel/Ergebnis
- Der zu bestückende Gegenstand muss ent- sprechend dem angegebenen Termin mit Verbrauchsmaterial befüllt sein.
Bemerkungen/Hinweise
- Zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer muss vertraglich festgelegt werden, wer die zu bestückenden Verbrauchsmaterialien stellt.
C
Cleanern (Spraymethode)
Definition
- Das Cleanermittel wird mit einem Handsprüh- kännchen oder durch eine Sprühvorrichtung an einer Bodenreinigungsmaschine punktuell auf der Belagsfläche verteilt, wo hartnäckige Flecken sowie abgenutzte Pflegefilme vorhanden sind, anschließend werden die bearbeiteten Stellen maschinell unter Verwendung geeigneter Cleanerpads poliert.
Ziel/Ergebnis
- Oberflächen sind frei von hartnäckigen Flecken, Gummiabsatzstrichen, Schrammen, Schleif- spuren. Abgenutzte Pflegefilmstellen sind saniert und der übrigen Fläche angeglichen. Die Optik (Glanz) ist einheitlich.
Bemerkungen/Hinweise
- Die Trittsicherheit darf nicht einschränkt werden.
D
Desinfizierend reinigen
Definition
- Der Gegenstand wird mit geeigneten Desinfek- tionsreinigern gleichzeitig durch Nassreinigung oder Nassscheuern gereinigt und desinfiziert.
Ziel/Ergebnis
- Der Gegenstand/Oberfläche muss frei sein von fest haftenden Verschmutzungen, Griffspuren, Staub und Schlieren sowie sich in einem keim- armen Zustand befinden.
E
Einpflege/Grundpflege
Definition
- Bei der Ein- oder Grundpflege werden Pflege- mittel auf Oberflächen gebracht, die diese vor mechanischer Beanspruchung schützen (Wert- erhaltung) und die nachfolgende Unterhaltsrein- igung erleichtern.
- Die Ein- oder Grundpflege setzt eine Baufeinreinigung oder Grundreinigung voraus.
Ziel/Ergebnis
- Einheitliche Optik des Pflegefilmes, keine unerwünschten Nachteile bezüglich Optik und Trittsicherheit des Pflegefilmes bei der Nutzung.
Bemerkungen/Hinweise
- Die spätere Beseitigung von abgenutzten Pflegemittelfilmen soll möglich sein.
nach oben
Entstauben/Spinnweben
Definition
- Staubentfernung entweder mittels eine Trocken- saugers (Staubsaugers) oder mit Reinigungstext- ilien von Gegenstand; Spinnweben werden mit Trockensauger oder Besen entfernt.
Ziel/Ergebnis
- Der Gegenstand/Oberfläche muss von Staub und Spinnweben befreit sein.
F
Feucht reinigen
Definition
- Lose aufliegende und leicht haftende Verschmutzungen werden manuell mit einem nassen, stark entwässerten Schwammtuch oder anderen Reinigungstextilien vom Gegenstand entfernt.
Ziel/Ergebnis
- Der Gegenstand/Oberfläche muss frei sein von Griffspuren, Staub, sowie von Schlieren.
nach oben
Feucht wischen
Definition
- Staubbindendes Wischen in einer Arbeitsstufe mit nebelfeuchten oder präparierten Reinigungstextilien zur Beseitigung von lose aufliegendem Feinschmutz (Staub, Flaum) und in geringerem Umfang auch für aufliegenden Grobschmutz (Papierknäuel, Pappbecher, Zigarettenstummel etc.) und anschließende Aufnahme des Grobschmutzes in ein Behältnis.
Ziel/Ergebnis
- Oberfläche ist frei von Grobschmutz und aufliegendem Feinschmutz (Staub, Flaum). Haftende Verschmutzungen (Getränkeflecken, Straßenschmutz, Absatzstriche) können noch auf der Oberfläche vorhanden sein.
Bemerkungen/Hinweise
- Voraussetzung zur Anwendung der Feuchtwischmethode sind glatte Bodenbeläge wie z.B. Linoleum, PVC, mit geeignetem Pflegefilm behandelte Beläge, versiegelte Holzböden, polierte Steinböden etc.
nach oben
Fleckentfernung bei Sonderreinigung
Definition
- Gemeint sind Flecken, die sich mit marktgängigen Fleckentfernungsmitteln beseitigen lassen.
- Flecken sind spezifisch nach dem jeweiligen Stand der Technik zu bearbeiten.
- Behandelte Fleckstellen sind so zu bearbeiten, dass eine Wiederanschmutzung durch Restsubstanzen ausgeschlossen ist (gründliches Nachspülen).
Ziel/Ergebnis
- Oberfläche frei von in den Flor eingedrungenen, haftenden Verschmutzungen.
Bemerkungen/Hinweise
- Eine Fleckentfernung ersetzt keine Grundreinigung in gewissen Zeitabständen. Die Fleckentfernung erfolgt zweckmäßig als Sonderreinigung und wird zeitlich mit dem entsprechenden Stundensatz abgerechnet.
nach oben
Fleckentfernung bei Unterhaltsreinigung
Definition
- Beseitigung von maximal 3 Flecken von einer Größe < 1 dm² pro 100 m² bezogen auf den Anteil an der Gesamtfläche des bei einem Reinigungsvorgang zu reinigenden Textilbelages.
Ziel/Ergebnis
- Oberfläche frei von in den Flor eingedrungenen, haftenden Verschmutzungen.
Bemerkungen/Hinweise
- Es ist damit zu rechnen, dass noch Flecken vorhanden sind. Eine Wiederanschmutzung darf bei einer Begehung im trockenen Zustand nicht auftreten.
G
Garnpad-/Faserpadreinigung
Definition
- Methode zur Zwischenreinigung von textilen Belägen. Nach dem Aufsprühen einer Reinigungschemikalie erfolgt eine Bearbeitung mit speziellen Garnpads (Faserpads) unter Verwendung einer Einscheibenmaschine.
Ziel/Ergebnis
- Vgl. Teppichreinigungspulver.
Bemerkungen/Hinweise
- Diese Methode ist besonders für feuchtigkeitsempfindliche Beläge geeignet.
nach oben
Griffspuren/Spritzer/Flecken entfernen
Definition
- Griffspuren, Spritzer oder Flecken werden punktuell und gezielt durch Feucht- oder Nassreinigung - ggf. anschließend nachtrocknen bzw. polieren - vom Gegenstand entfernt.
Ziel/Ergebnis
- Der Gegenstand/Oberfläche muss frei sein von Griffspuren, Spritzern und Flecken. Die darf die Oberfläche nicht mehr feucht sein.
nach oben
Grundreinigung/Intensivreinigung
Definition
- Es werden haftende Verschmutzungen und/oder abgenutzte Pflegefilme oder andere Rückstände, die das Aussehen der Oberfläche beeinträchtigen, entfernt. Eine Grundreinigung wird im allgemeinen nur in größeren Zeitabständen durchgeführt.
Ziel/Ergebnis
- Oberflächen sollen frei von haftenden Verschmutzungen bzw. abgenutzten Pflegefilmen oder anderen Rückständen sein; weiterhin sollen Oberflächen schlieren- und fleckenfrei sein, soweit dies nach dem Stand der Technik möglich ist.
Bemerkungen/Hinweise
- Der Zeitpunkt kann vertraglich vereinbart oder als Sonderreinigung festgelegt werden.
H
Hochdruckreinigung
Definition
- Entfernung von haftenden Verschmutzungen mit einem Hochdruckreinigungsgerät.
Ziel/Ergebnis
- Der Gegenstand/Oberfläche muss frei sein von haftenden Verschmutzungen. Der Gegenstand, Oberfläche kann noch sehr feucht sein.
Bemerkungen/Hinweise
- Diese Methode kann im "Nassbereich" wie z.B. Toiletten, Waschräumen, Umkleidekabinen etc. zum Einsatz kommen.
I
Inhalt entleeren und entsorgen
Definition
- Der Inhalt von verschiedenen Behältern wird entleert und getrennt gesammelt, sowie anschließend fachgerecht entsorgt.
Ziel/Ergebnis
- Das Behältnis soll frei sein von jeglichem Inhalt (z.B. auch Kaugummis und haftenden Papierschnipseln).
- Inhalt Wiederverwertung zuführen
Definition
- Der getrennt gesammelten Inhalt verschiedener Behälter wird der Wiederverwertung zugeführt (z.B. Alu, Glas, Papier, etc.)
Ziel/Ergebnis
- Abfall wird fachmännisch getrennt (z.B. Papier, Glas, Alu).
K
Kehren
Definition
- Manuelle oder maschinelle, trockene mechanische Entfernung von aufliegendem (leicht gebundenem) Schmutz (Staub, Sand, Laub, Papierknäuel etc. mit Borstenerzeugnissen (Besen, Bürsten, Kehrwalze, Bürstwalze) und Aufnahrne in ein Behältnis.
Ziel/Ergebnis
- Oberfläche ist frei von aufliegendem Schmutz (Staub, Sand, Papierknäuel, Zigarettenkippen etc.); mit geringen Staubrückständen auf dem Fußboden ist dennoch zu rechnen.
nach oben
Kehren mit Kehrspänen
Definition
- Aufbringen der Kehrspäne und Reinigen des Bodens durch anschließendes Kehren. Kehrgut fachgerecht entsorgen.
Ziel/Ergebnis
- Oberfläche ist frei von Sand, Laub, Papierknäueln, Staub; ggf. befindet sich die Oberfläche in einem gepflegten Zustand.
Bemerkungen/Hinweise
- Je nach Art der eingesetzten Kehrspäne werden gleichzeitig pflegende Substanzen aufgebracht.
nach oben
Kehrsaugen
Definition
- Trockene, mechanische Entfernung von aufliegendem Schmutz mit Borstenerzeugnissen und gleichzeitiger Absaugung von Staub sowie Aufnahme des Schmutzes in ein Behältnis.
Ziel/Ergebnis
- Oberfläche ist frei von Staub und Grobschmutz (Sand, Papierknäuel etc.).
N
Nass reinigen
Definition
- Haftende Verschmutzungen (z.B. Getränkeflecken, fetthaltige Verschmutzungen) werden manuell mit einem nassen, wenig entwässerten Schwammtuch oder anderen Reinigungstextilien vom Gegenstand entfernt.
Ziel/Ergebnis
- Der Gegenstand/Oberfläche muss frei sein von haftenden Verschmutzungen, Griffspuren, Staub und Schlieren.
nach oben
Nass reinigen und nachtrocknen
Definition
- Haftende Verschmutzungen werden manuell mit einem nassen, wenig entwässerten Schwammtuch oder anderen Reinigungstextilien vom Gegenstand entfernt.
- Anschließend wird die Feuchtigkeit mit einem trockenen Reinigungstuch bzw. ähnlichen geeigneten Reinigungsutensilien (z.B. Leder) aufgenommen.
Ziel/Ergebnis
- Der Gegenstand/Oberfläche muss frei sein von haftenden Verschmutzungen, Griffspuren, Staub und Schlieren. Der Gegenstand darf nicht mehr feucht sein.
nach oben
Nass scheuern
Definition
- Fest haftende Verschmutzungen werden manuell nass mit einem abrasiv wirkenden Padschwamm, geeigneten Bürsten oder Scheuermittel vom Gegenstand entfernt.
Ziel/Ergebnis
- Der Gegenstand/Oberfläche muss frei sein von fest haftenden Verschmutzungen, Griffspuren, Staub und Schlieren.
- Der Gegenstand/Oberfläche kann noch sehr feucht sein.
Bemerkungen/Hinweise
- Jedes der eingesetzten Betriebsmittel muss auf die Oberfläche abgestimmt und geeignet sein.
nach oben
Nassscheuern
Definition
- Manuelle oder maschinelle Fußbodenreinigung mit Borstenerzeugnissen oder Reinigungspads zur Beseitigung hartnäckig haftender Verschmutzungen.
Ziel/Ergebnis
- Oberflächen müssen frei sein von Grobschmutz, Staub und sämtlichen Schmutzrückständen. Die Oberfläche soll schlieren- und wischspurenfrei sein.
nach oben
Nassshampoonierung
- Im Gegensatz zur Trockenshampoonierung ist der nasse Schaum reinigungsaktiver. Die Methode kommt zur Grundreinigung von textilen Belägen zum Einsatz.
Ziel/Ergebnis
Bemerkungen/Hinweise
- Vor der erneuten Benutzung muss der Belag nach der Nassshampoonierung völlig trocknen.
nach oben
Nasswischen
Definition
- Manuelle Nassreinigung mit Reinigungstextilien zur Beseitigung von haftenden Verschmutzungen (Getränkeflecken, Straßenschmutz etc.). Diese Methode kann auch unter Verwendung von geeigneten Mitteln zur desinfizierenden Fußbodenreinigung eingesetzt werden. Unter Verwendung von Wischpflegermitteln erzielt man gleichzeitig einen Pflegeeffekt.
Ziel/Ergebnis
- Oberflächen sollen frei sein von Staub, Grobschmutz, haftenden Verschmutzungen (Getränkeflecken, Straßenschmutz etc.) sowie sonstigen Schmutzrückständen. Gummiabsatzstriche können auf den Oberflächen noch vorhanden sein. Bei Einsatz von Wischpflegemitteln sollen die zurückbleibenden Pflegesubstanzen frei von Schmutzeinlagerungen sein und sich ohne eine aufwendige und umweltbelastende Grundreinigung vom Fußbodenbelag beseitigen lassen. Beim Einsatz von Desinfektionsmitteln sollte eine ausreichende Keiminaktivierung erzielt werden.
nach oben
Nasswischen einstufig
Definition
- Der Belag wird in einem Arbeitsgang mit mehr oder weniger stark entwässerten Reinigungstextilien (Mop, Wischbezug, Scheuer- bzw. Wischtuch, Vliestuch) gereinigt. Die bei diesem Arbeitsgang zurückbleibende Flüssigkeit lässt man abtrocknen.
- Dem Wischwasser können neben Reinigungsmitteln auch Wischpflege- oder Desinfektionsmittel zugegeben werden.
Ziel/Ergebnis
- Oberflächen sollen frei sein von Staub, Grobschmutz, haftenden Verschmutzungen (Getränkeflecken, Straßenschmutz etc.) sowie sonstigen Schmutzrückständen. Gummiabsatzstriche können auf den Oberflächen noch vorhanden sein. Bei Einsatz von Wischpflegemitteln sollen die zurückbleibenden Pflegesubstanzen frei von Schmutzeinlagerungen sein und sich ohne eine aufwendige und umweltbelastende Grundreinigung vom Fußbodenbelag beseitigen lassen. Beim Einsatz von Desinfektionsmitteln sollte eine ausreichende Keiminaktivierung erzielt werden.
Bemerkungen/Hinweise
- Voraussetzung zur Anwendung der Feuchtwischmethode sind glatte Bodenbeläge wie z.B. Linoleum, PVC, mit geeignetem Pflegefilm behandelte Beläge, versiegelte Holzböden, polierte Steinböden etc.
Bemerkungen/Hinweise
- Diese Methode eignet sich nur für Bodenbeläge, die einen geringen Verschmutzungsgrad haben oder die feuchtigkeitsempfindlich sind (Doppelböden in EDV-Räumen etc.).
nach oben
Nasswischen zweistufig
Definition
- Die Zweistufen-Methode stellt das klassische Nasswischverfahren dar. Beim ersten Arbeitsgang
- wird mit einer Reinigungstextile (Tücher, Mops, Wischbezüge von Breitwischgeräten etc.) so viel Reinigungsflüssigkeit auf den Belag gebracht, dass haftende, wassergebundene Verschmutzungen aufgeweicht bzw. abgelöst werden. In der zweiten Arbeitsstufe wird die überschüssige Schmutzflüssigkeit wieder mit Reinigungstextilien aufgenommen.
Ziel/Ergebnis
- Oberflächen sollen frei sein von Staub, Grobschmutz, haftenden Verschmutzungen (Getränkeflecken, Straßenschmutz etc.) sowie sonstigen Schmutzrückständen. Gummiabsatzstriche können auf den Oberflächen noch vorhanden sein. Bei Einsatz von Wischpflegemitteln sollen die zurückbleibenden Pflegesubstanzen frei von Schmutzeinlagerungen sein und sich ohne eine aufwendige und umweltbelastende Grundreinigung vom Fußbodenbelag beseitigen lassen. Beim Einsatz von Desinfektionsmitteln sollte eine ausreichende Keiminaktivierung erzielt werden.
Bemerkungen/Hinweise
- Der Reinigungseffekt ist wesentlich besser als beim einstufigen Nasswischen; außerdem trocknet das Wischwasser schneller, so dass die Rutschgefahr verringert wird.
P
Pflegend behandeln
Definition
- Der gereinigte Gegenstand wird mit geeigneten Pflegemitteln eingepflegt.
Ziel/Ergebnis
- Der Gegenstand/Oberfläche muss sich in einem frisch eingepflegten Zustand befinden. Es dürfen keine Wischspuren oder Unregelmäßigkeiten vorhanden sein.
nach oben
Polieren Boden
Definition
- Geläufig ist auch der Begriff "Bohnern". Maschinelle Behandlung mit Bürstenerzeugnissen oder Pads (Bodenreinigungsscheiben) auf unbehandelten oder mit Pflegemittel behandelten Fußbodenbelägen.
Ziel/Ergebnis
- Oberflächen sind frei von Verkehrsspuren, Absatzstrichen und Getränkeflecken. Die Optik des Pflegefilmes ist einheitlich; je nach Art der Pflegesubstanzen spezielle Glanzerzeugung.
Bemerkungen/Hinweise
- Die Trittsicherheit darf nicht eingeschränkt werden.
nach oben
Polieren Objekte
Definition
- Der gereinigte Gegenstand wird mit weichen Reinigungstextilien nachpoliert, um die Optik des Gegenstandes zu verbessern.
Ziel/Ergebnis
- Der Gegenstand muss sich in einem guten optischen Zustand befinden. Es dürfen keine Wischspuren vorhanden sein.
nach oben
Poliersaugen
Definition
- Polieren und gleichzeitige Staubbeseitigung durch Trockensaugen in einem Arbeitsgang. Dazu werden Fußbodenreinigungsmaschinen mit einem Saugaggregat ausgerüstet.
Ziel/Ergebnis
- Verkehrsspuren und teilweise haftende Verschmutzungen werden beseitigt. Die Oberfläche ist staubfrei. Ergebnis wie beim Polieren.
Bemerkungen/Hinweise
- Fußbodenreinigungsmaschinen werden mit einem Saugaggregat ausgerüstet. Die Trittsicherheit darf nicht eingeschränkt werden.
nach oben
Punktuelles Nasswischen
Definition
- Bei dieser Reinigungsarbeit wird nur eine kleine Fläche von der Gesamtfläche nassgewischt.
Ziel/Ergebnis
- gl. Nasswischen.
- Da nur punktuell gereinigt wird, ist das Reinigungsergebnis - bezogen auf die Gesamtfläche - eingeschränkt.
Bemerkungen/Hinweise
- Häufig ist diese Methode in Schulen dort vorteilhaft, wo in den Unterrichtsräumen eine kleine Fläche vor der Wandtafel häufiger als die Gesamtfläche nassgewischt wird.
- Ähnlich können Flecken oder Verschmutzungen im Bereich von Getränkeautomaten beseitigt werden.
S
Saugen
Definition
- Trockenes Absaugen von lose aufliegenden oder schwach haftenden Verschmutzungen mittels Staubsauger.
Ziel/Ergebnis
- Oberfläche soll frei sein von Grobschmutz, Staub. Haftende Verschmutzungen bei nichttextilen Belägen und in den Teppichflor eingedrungene Substanzen bei textilen Belägen (z.B. Getränkeflecken, Kaffee, Obstsaft) können noch auf der Oberfläche vorhanden sein.
Bemerkungen/Hinweise
- Bei textilen Belägen ist nur dann ein gutes Ergebnis der Entstaubung zu erwarten, wenn leistungsstarke Sauger in angepasster Arbeitsgeschwindigkeit eingesetzt werden und die gesamte Fläche bearbeitet wird.
nach oben
Shampoonierung
Definition
- Reinigen des Belages mit Bürstenmaschinen unter Verwendung einer geeigneten Shampoolösung. Anschließend Absaugen der Schmutzflotte (Schaum).
Ziel/Ergebnis
- Oberfläche soll frei sein von haftenden, in die Polschicht (Flor) eingedrungenen Verschmutzungen, ebenso von aufliegendem Staub und Flaum.
Bemerkungen/Hinweise
- Je nach Beschaffenheit des Schaumes unterscheidet man eine Nass- und eine Trockenshampoonierung. Die eingesetzten Mittel sollen eine rasche Wiederanschmutzung verhindern.
nach oben
Sonderreinigung
Definition
- Reinigungen, die über den Rahmen der Unterhalts- und Zwischenreinigung hinausgehen.
Ziel/Ergebnis
- Je nach Art des Einzelauftrages und der Reinigungsarbeit unterschiedlich.
Bemerkungen/Hinweise
- Werden in der Regel als Einzelaufträge vergeben.
nach oben
Sprühextraktion
Definition
- Einsprühen der Reinigungslösung unter Druck (evtl. mit mechanischer Unterstützung durch Bürsten) bei gleichzeitigem Absaugen der Schmutzflotte.
Ziel/Ergebnis
- Oberfläche, die frei von haftenden, in die Polschicht (Flor) eingedrungenen Verschmutzungen ist, ebenso von Staub und Flaum.
Bemerkungen/Hinweise
- Wegen des guten Reinigungseffektes ist diese Methode zur Grundreinigung geeignet.
T
Teiflächenreinigung
Definition
- Sie beschränkt sich auf Fußbodenflächen, die aufgrund starker Frequentierung in der Optik negativ beeinflusst sind, ebenfalls mit dem Ziel, die Grundreinigung hinauszuzögern.
Ziel/Ergebnis
- Je nach Art der Teilflächenreinigung ist das Ergebnis unterschiedlich.
nach oben
Teppichreinigungspulver
Definition
- Ein geeignetes Teppichreinigungspulver wird auf den Belag aufgestreut und mit Bürstenerzeugnissen manuell oder maschinell einmassiert. Nach dem Trocknen des Pulvers wird dieses gründlich mit einem leistungsfähigen Trockensauger bzw. Bürstsaugmaschine abgesaugt.
Ziel/Ergebnis
- Begrenzter Reinigungserfolg, daher als Zwischenreinigung einzustufen. Die Oberfläche soll je nach dem Stand der Technik möglichst frei von in den Flor eingedrungenen, haftenden Verschmutzungen sowie von aufliegendem Staub und Flaum sein.
Bemerkungen/Hinweise
- Diese Methode ist besonders für feuchtigkeitsempfindliche Beläge geeignet.
nach oben
Trockenshampoonierung
Definition
- Shampoonierung mit relativ trockenem Schaum, vgl. Shampoonierung.
Ziel/Ergebnis
Bemerkungen/Hinweise
- Diese Reinigungsart kommt als Zwischenreinigung zum Einsatz oder wenn der textile Belag aufgrund seiner Beschaffenheit oder Verlegeart feuchtigkeitsempfindlich ist.
- Der Reinigungserfolg ist nicht so groß wie vergleichsweise bei der Nassshampoonierung.
nach oben
U
Unterhaltsreinigung
Definition
- Unterhaftsreinigungen sind sich wiederholende Reinigungsarbeiten nach festgelegten Zeitabständen.
Ziel/Ergebnis
- Je nach den durchzuführenden Reinigungsarbeiten verschieden.
Z
Zwischenreinigung
Definition
- Die Zwischenreinigung ist eine Intensivreinigung mit dem Ziel, den Zeitpunkt der Grundreinigung möglichst weit hinauszuschieben, um die Optik zu verbessern.
Ziel/Ergebnis
- Je nach Art der Zwischenreinigung ist das Ergebnis unterschiedlich.